Inhaltsübersicht
Kollagen ist das wichtigste Protein im menschlichen Körper. Die Festigkeit der Haut und die Funktionstüchtigkeit der Gelenke hängen von ihm ab, aber Kollagen hat noch viele weitere Funktionen, und ein Mangel führt zu unangenehmen Symptomen. Ein Mangel an Kollagen lässt sich nicht zu 100 Prozent vermeiden, da der Körper mit zunehmendem Alter immer weniger von diesem Protein produziert. Es ist jedoch möglich, einen Mangel an Kollagen durch eine ausgewogene Ernährung auszugleichen, und eine Kollagenergänzung ist ebenfalls sehr hilfreich.
Wozu wird Kollagen im Körper benötigt?
Kollagen ist das Protein, aus dem das Bindegewebe hauptsächlich besteht. Es macht etwa ein Drittel aller im menschlichen Körper vorkommenden Proteine aus. Der Körper produziert das meiste Kollagen in jungen Jahren, danach nimmt seine Synthese ab, was sich beispielsweise in Falten äußert. Kollagen ist für die Elastizität verantwortlich und Gewebestärke, was sich in hoher körperlicher Fitness, größerer Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und einem attraktiven, jugendlichen Aussehen und faltenfreier Haut niederschlägt.
Welche Funktionen hat Kollagen im menschlichen Körper?
In der Haut befindet sich Kollagen in Form von elastischen Fasern, die die Haut glatt, geschmeidig und in gutem Zustand halten. Ohne Kollagen wird der Knorpel zerstört, was zu starken Schmerzen, steifen Gelenken und eingeschränkter körperlicher Beweglichkeit führt. Darüber hinaus ist Kollagen der Baustein für viele innere Organe, sorgt für die Hydratation der Hornhaut und ist in Knochen, Haaren und Nägeln enthalten. Dank des Kollagens regeneriert sich der Körper schneller und besser, und bei Gewebeschäden beschleunigt das Kollagen den Heilungsprozess und sorgt dafür, dass die Knochen oder die Haut richtig zusammenwachsen. Es ist auch ein Bestandteil, der für die Blutgerinnung verantwortlich ist.
Lesen Sie auch: AstaxKrill - Eine wirksame Ergänzung für Energie und Vitalität
Warum mit Kollagen ergänzen? Wo wird dieses Protein verwendet?
Der Kollagenverlust ist untrennbar mit der Alterung des Körpers verbunden. Dieser Prozess beginnt bereits im Alter von 25-26 Jahren, wobei die Verluste zunächst noch nicht so stark spürbar sind. Dennoch kann Kollagen prophylaktisch eingesetzt werden, um die Alterung zu verlangsamen, was nicht nur bei Prävention von Faltensondern hält auch Gelenke und Knochen in guter Verfassung. Kollagenpräparate sind oft wie Kosmetika rezeptfrei erhältlich, aber es ist zu bedenken, dass Seren oder Kollagencreme bringt dieses Protein nicht so sehr in das Hautgewebe ein, sondern verbessert die Hautfeuchtigkeit erheblich - Kollagen ist zu groß, um durch die Epidermis in das Gewebe einzudringen.
Orale Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen hingegen helfen, den Verlust dieses Proteins auszugleichen. Nahrungsergänzungsmittel haben in der Regel eine umfassende Wirkung, d. h. sie wirken nicht nur auf Falten, sondern auch auf Haare, Nägel und Gelenke. Kollagenpräparate hilft auch bei der Beseitigung von Dehnungsstreifen. In der ästhetischen Medizin wird Kollagen injiziert, um Falten aufzufüllen, die Gesichtskonturen zu verbessern und die Lippen zu formen. Als natürliche Substanz ist Kollagen viel sicherer als andere Verjüngungspräparate, aber eine solche Behandlung muss von einem Spezialisten durchgeführt werden.
Kollagen wird auch in der Medizin verwendet. Hier tragen Kollageninjektionen zur Regeneration und Heilung von Gelenken bei; außerdem wird Kollagen in der Augenheilkunde und bei der Herstellung von Verbänden, chirurgischen Instrumenten und Fäden verwendet. Es wirkt auch gut bei Frauen, die unter den Symptomen der Wechseljahre leiden, obwohl es in diesem Fall besser geeignet ist für Produkt zur Behandlung von Wechseljahrsbeschwerden - Menozin
Was sind die verschiedenen Arten von Kollagen?
Kollagen gibt es in vielen Formen, aber die wichtigste ist Kollagen vom Typ I, das bis zu 90 Prozent aller Kollagenproteine ausmacht. Diese Art von Kollagen ist in Gelenken, Haut, Knochen und Zähnen vorhanden. Andere wichtige Arten von Kollagen für Gesundheit und Fitness sind:
- Kollagen vom Typ II, das im Knorpelgewebe vorkommt
- Kollagen des Typs III, das in seiner Struktur dem Typ I ähnelt und hauptsächlich in Muskeln, Knochen und Haut vorkommt
- Typ-V-Kollagen, das in der glatten Muskulatur und in Blutgefäßen vorkommt
Diese anderen Kollagenarten finden sich beispielsweise in der Skelettmuskulatur, der Hornhaut des Auges, dem Gehirn, dem Herzen, den Nieren und den weiblichen Geschlechtsorganen.
Aus welchen Quellen stammt das Kollagen?
Eine Diät für Kollagen ist recht mühsam. Möchte man dieses Eiweiß durch die Ernährung ergänzen, so empfiehlt sich die Verwendung von Innereien, die viel Kollagen und andere wertvolle Nährstoffe enthalten. Andere kollagenhaltige Produkte sind weniger gesund, denn sie tragen zwar zur Erhöhung des Kollagengehalts im Körper bei, aber auch zur Erhöhung des Cholesterinspiegels oder des Zuckerspiegels, und außerdem sind sie kalorienreich - dazu gehören Schweinshaxen, Hühnerfüße, Sülze, verarbeitete Fleischprodukte mit Gelatine, Gemüse- und Fruchtgelees.
Das den Nahrungsergänzungsmitteln zugesetzte Kollagen wird entweder aus Rind-/Schweinefleisch oder aus Meeresfischen gewonnen. Es wird aus Haut, Sehnen, Knochen, Knorpeln, Schuppen und Flossen gewonnen und ist nach der Verarbeitung geruchs- und geschmacksneutral, erhöht weder den Zucker- noch den Cholesteringehalt und hat keinen Brennwert.
Welches Kollagen ist besser?
Aufgrund seiner höheren Bioverfügbarkeit wird im Allgemeinen empfohlen, die Meereskollagen. Kollagen von Landsäugetieren wird etwas schlechter aufgenommen und kann auch Allergien verursachen, was bei Meereskollagen sehr selten der Fall ist. Betrachtet man den Hauptzweck der Nahrungsergänzung, so ist marines Kollagen für Menschen geeignet, die in erster Linie Falten beseitigen und die Haut verjüngen wollen, während Rinder- oder Schweinekollagen für Gelenke und Muskeln empfohlen wird.
Wie sollte Kollagen dosiert werden?
Die Einnahme von Kollagen löst Probleme nicht von heute auf morgen, daher müssen Sie mindestens einige Wochen warten, bis eine sichtbare Verbesserung eintritt. Wichtig ist, dass dies nicht schneller geschieht, wenn Sie die Dosis deutlich erhöhen - Kollagen ist zwar natürlich, kann aber unerwünschte Nebenwirkungen verursachen, wenn es in zu großen Mengen eingenommen wird. Zu den Nebenwirkungen, die durch überschüssiges Kollagen verursacht werden, gehören Narbenbildung, Gewebefibrose und das Versagen ausgewählter Organe, z. B. der Nieren. Eine Dosis von 500-1000 mg Kollagen pro Tag wird als optimal für einen Erwachsenen angesehen.
Wie nimmt man Kollagen ein - allein oder mit anderen Inhaltsstoffen?
Im Falle von Kollagen führt eine Supplementierung dieses Proteins in Kombination mit Vitamin C zu wesentlich besseren Ergebnissen. Vitamin C ist unentbehrlich für die Synthese von Kollagen, beschleunigt dessen Aufnahme, stimuliert die natürliche Produktion neuer Fasern und hat eine verjüngende und stärkende Wirkung. Viele hochwertige Nahrungsergänzungsmittel enthalten eine Kombination aus natürlichem Meereskollagen und Vitamin C. Weitere Vitamine, die neben Kollagen vorkommen können, sind B7, auch bekannt als Biotin, und Vitamin E, das wertvolle verjüngende Eigenschaften besitzt.
Hyaluronsäure ist ebenfalls ein Inhaltsstoff, der neben Kollagen verabreicht werden kann. Es hat eine stark feuchtigkeitsspendende und regenerierende Wirkung, die für die natürliche Hautverjüngung sehr nützlich ist. Ein weiterer Inhaltsstoff, der die Wirkung von Kollagen verstärkt, ist Coenzym Q10die für die Bekämpfung der freien Radikale verantwortlich sind, die die Kollagenfasern schädigen und schwächen.
Kann jeder Kollagen einnehmen?
Die Aufnahme von Kollagen in die Ernährung oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ist für jeden Erwachsenen unbedenklich, sofern die richtige Dosierung und andere Empfehlungen beachtet werden. Bevor Sie sich für ein Nahrungsergänzungsmittel entscheiden, sollten Sie herausfinden, welche Art von Kollagen es enthält und in welcher Dosierung - sehr kleine Mengen, weniger als 500 mg, werden kaum einen Unterschied für den Zustand der Gelenke oder der Haut machen. Eine Kollagenergänzung wird in der Regel für Senioren, Sportler und Menschen, die körperlich hart arbeiten, empfohlen.
Sie können bereits mit 25 Jahren mit der Einnahme von prophylaktischen Kollagenpräparaten beginnen, wobei Sie die Dosis je nach Ihrem Aktivitätsniveau wählen. Es lohnt sich, Kollagen zu nehmen, wenn die ersten Falten und Gelenkbeschwerden auftreten, denn je früher man mit der Supplementierung beginnt, desto leichter lassen sich Verluste ausgleichen und geschädigtes Gewebe regenerieren. Im Falle von Frauen ist Kollagen erweist sich als sehr hilfreich in den Wechseljahrenwenn schnelle hormonelle Veränderungen und eine rasche Alterung des Körpers auftreten - durch die Einnahme von Kollagen können diese Beschwerden gelindert und die Alterung verlangsamt werden.
Welche Menschen sind besonders gefährdet, an Kollagenmangel zu erkranken?
Das Alter ist die Hauptursache für den Verlust von Kollagen - im Durchschnitt verliert ein Mensch mit jedem zusätzlichen Lebensjahr etwa 1 Prozent seines Kollagens. Aber das Alter wirkt sich nicht auf jeden in gleicher Weise aus. Ein schnellerer Kollagenverlust wird oft mit einem ungesunden Lebensstil in Verbindung gebracht. So sind beispielsweise Genussmittel wie Alkohol oder Zigaretten sehr schädlich für das Kollagen - die Fasern werden schnell zerstört, aber der Körper ist nicht in der Lage, neue Fasern an ihrer Stelle zu produzieren. Auch UV-Strahlung ist ein Kollagenkiller, weshalb Sonnenbäder, ob in der Sonne oder im Solarium, vermieden werden sollten.
Das Kollagen in den Gelenken wird durch Unbeweglichkeit, aber auch durch intensive körperliche Aktivität zerstört. Bewegungsmangel beschleunigt degenerative Prozesse im Knorpelgewebe und das Kollagen kann sich immer schlechter wieder aufbauen, während bei intensiver körperlicher Anstrengung der Knorpel stark abgenutzt wird und der Körper ab einem bestimmten Punkt nicht mehr regenerieren kann. Menschen, die körperlich arbeiten, haben das gleiche Problem. Ein weiterer Faktor, der die Kollagenproduktion schwächt, ist Übergewicht - bei zu hohem Körpergewicht nutzen sich die Gelenke schneller ab, und der geschwächte Körper kommt mit der Regeneration nicht gut genug zurecht.
Wie können Sie feststellen, ob Sie einen Kollagenmangel haben?
Ein Mangel an Kollagen ist nicht zu übersehen. Das Hauptsymptom dieses Zustands ist die Verschlechterung des Hautzustands - die Haut beginnt zu erschlaffen, wird schlaff und trocken, ihre jugendliche Elastizität und Glätte verschwindet, es entstehen immer mehr Falten. Nicht nur die Haut leidet darunter, denn wenn zu wenig Kollagen im Körper vorhanden ist, werden die Haare trocken, spröde und fallen aus, und die Nägel werden stumpfer, brüchiger und wachsen nicht mehr so schnell.
Ein weiteres Symptom des Kollagenmangels sind schmerzende Gelenke - der Knorpel ist nicht mehr so gut erhalten wie in jungen Jahren, so dass die Bewegung der Gelenke schmerzt und sie nicht immer ihren vollen Bewegungsumfang erreichen. Darüber hinaus nimmt aufgrund des Kollagenmangels die körpereigene Immunität ab, das Sehvermögen verschlechtert sich und viele Organe, wie z. B. das Herz, funktionieren weniger gut.
Lesen Sie auch: Ostyhealth-Creme bei Gelenkbeschwerden
Wie wählen Sie Kollagen für sich selbst aus?
Es lohnt sich, Kollagenprodukte in Bezug auf Dosierung und Zusammensetzung zu wählen - der Kollagengehalt sollte 500 mg nicht unterschreiten, und wenn eine intensivere Behandlung angezeigt ist, können Präparate mit einem Kollagengehalt von 4-5 Gramm gewählt werden. Das Präparat kann auch andere Inhaltsstoffe enthalten, die aber natürlich sein sollten und die Wirkung von Kollagen unterstützen, wie Vitamin C oder Coenzym Q10.
Präparate zum Einnehmen gibt es in verschiedenen Formen, und Sie müssen nur diejenige auswählen, die für Sie am bequemsten ist - das kann ein Pulver sein, das Sie in Getränke einstreuen, oder Ampullen mit flüssigem Kollagen, oder es gibt traditionelle Tabletten.